Wie Sie Ihr Balkonkraftwerk durchsetzen – auch ohne Streit in der WEG

Wie-Sie-Ihr-Balkonkraftwerk-durchsetzen-auch-ohne-Streit-in-der-WEG BalkonSolar Deutschland GmbH

 

Energiewende am Balkon für Wohnungseigentümer

Balkonkraftwerke sind eine einfache und bezahlbare Lösung: schnell montiert, sicher im Betrieb und technisch ausgereift.

Doch gerade Wohnungseigentümer in Mehrfamilienhäusern stoßen oft auf rechtliche Hürden – und auf hartnäckige Mythen.

Dabei ist seit 2023 gesetzlich geregelt: Steckersolargeräte gelten als privilegierte bauliche Maßnahme und dürfen von der Eigentümergemeinschaft nur noch in Ausnahmefällen abgelehnt werden.

Was genau hat sich geändert?

Mit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) ist §20 Absatz 2 entscheidend. Hier steht:

Wohnungseigentümer haben Anspruch auf bauliche Veränderungen, die dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge, dem Einbruchschutz oder dem Anschluss an ein Telekommunikationsnetz oder an ein Solargerät dienen – so wie Balkonkraftwerke.

Die Zustimmung der WEG darf nur verweigert werden, wenn die Maßnahme „unzumutbar“ ist. Reine Optik, abstrakte Ablehnung oder persönliche Antipathie zählen ausdrücklich nicht zu zulässigen Ablehnungsgründen.

Balkonkraftwerk durchsetzen

1. Sachlich vorbereiten, nicht emotional eskalieren
Informieren Sie sich gut. Reichen Sie ein kurzes Schreiben bei der Verwaltung oder Eigentümerversammlung ein – inklusive Produktdatenblatt, Fotos der Montage und Hinweis auf die Gesetzeslage. Seriöse Anbieter wie Climatos oder natürlich auch wir stellen Ihnen dafür direkt alle nötigen Unterlagen zur Verfügung.

2. Auf bauliche Details achten
Das Modul darf keine Substanz der Fassade verletzen und sollte optisch dezent montiert sein. Unsere ultraleichten, rahmenlosen Kunststoffmodule lassen sich ohne Bohren an Balkonbrüstungen befestigen – ein wichtiger Pluspunkt bei der Genehmigung.

3. Verantwortungsvoll handeln
Achten Sie auf zertifizierte Wechselrichter (VDE-AR-N 4105) und konforme Einspeisesteckdosen. Ein falsch installiertes System fällt schnell negativ auf – und schadet der gesamten Bewegung. Deshalb setzen wir auf Plug & Play Komplettsets, die technisch und rechtlich auf dem neuesten Stand sind.

4. Bündnisse schaffen
Wenn sich mehrere Eigentümer zusammentun, wird das Thema weniger emotional und mehr zu einer gemeinschaftlichen Entscheidung. Nutzen Sie Infomaterial, laden Sie zur Produktschau ein – und überzeugen Sie durch Fakten.

WEG blockiert Balkonkraftwerk?

Falls es doch zum Konflikt kommt, gilt: Lassen Sie sich nicht abschrecken. Rechtsexperten und Verbraucherzentralen bestätigen, dass eine gerichtliche Entscheidung zugunsten des Eigentümers höchstwahrscheinlich ist – insbesondere, wenn technische und optische Standards eingehalten werden.

Ihre Wohnung. Ihre Energie.

Die Zeiten, in denen Eigentümer sich rechtfertigen mussten, sind vorbei. Balkonkraftwerke sind heute politisch gewollt, gesetzlich geschützt – und gesellschaftlich akzeptiert. Es braucht Klarheit, Mut und eine saubere Umsetzung.

Bei BalkonSolar Deutschland entwickeln wir Lösungen für Eigentümer, nicht gegen sie. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende – vom Balkon aus.

Zertifikate mit technischen Daten Balkonkraftwerk AIR
👉 https://balkonsolardeutschland.de/pages/zertifizierungen

👉 Unsere ultraleichten, fassadenschonenden Steckersolarlösungen im Überblick

👉 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-so-setzen-wohnungseigentuemer-ihr-balkonkraftwerk-durch/100121554.html