FAQ

Wie viel Geld kann ich mit einem Balkonkraftwerk sparen?

Die Ersparnis hängt vom lokalen Strompreis, der Größe des Balkonkraftwerks und der Menge an erzeugtem und verbrauchtem Strom ab. Ein Balkonkraftwerk kann dazu beitragen, die Stromrechnung zu reduzieren, indem es einen Teil des Haushaltsstroms liefert. Realistisch zwischen 150€ und 200€.

Bei einem durchschnittlichen Preis von 45 Cent/kWh fallen bei einem kleinen Haushalt Stromkosten in Höhe von 800 € - 1.500 € pro Jahr an.

Derzeit können Mini-PV-Anlagen mit einer Leistung mit 600 Watt für ca. 400-500 kWh erzeugt und direkt verbraucht werden.

Daraus errechnet sich eine Energieeinsparung von ca. 180 € pro Jahr - falls die Energiepreise nicht weiter steigen.

 

Schuko oder Wieland-Stecker für Balkonkraftwerke?

Der Schuko-Stecker ist auch ein Energiestecker und deswegen von der Norm nicht ausgeschlossen, denn in der Norn sind Energiesteuer nicht explizit genannt.

Hintergrund: Es gab in der Vergangenheit Mikro-Wechselrichter ohne Notabschaltung, deshalb mussten Stecker einen Berührungsschutz haben. Heute sind eigentlich alle Mikrowechselrichter für den Balkon-Bereich nach VDE4105 und schalten nach 0,3 Sekunden ab.

Deshalb ist die Forderung nach Berührungsschutz (wie ihn ein Wieland-Stecker bietet) nicht mehr gegeben, und es muss kein besonderer Stecker verwendet werden.

Das heißt auch, dass ein Schuko-Stecker bei Verwendung von Mikrowechselrichtern nach VDE4105 ein Energiestecker ist, und damit verwendet werden darf.

 

Ist eine Schuko-Steckdose ist eine Energie-Steckdose?

Eine Energie-Steckdose ist auch eine Schuko-Steckdose. In der Norm wird zwar der Berührungsschutz genannt, durch die vorhandene Notabschaltung der Mikrowechselrichter macht es keinen Unterschied von Wieland zu Schuko oder Betterie-Stecker. Eine Energiesteckdose ist also eine Schuko-Steckdose für die Anwendung von (unseren) Balkonkraftwerken

 

Anschließen von Stecker-Solargartäten durch Laien

Die DGS hat die 600W Obergrenze definiert für Stecker-Solaranlagen. Die 600W sollten eingehalten werden bei einem 1,5mm² angeschlossenen Endstromkreis, der mit einer 16A Sicherung abgesichert ist.

Bei 16A bei 1,5mm² hat man eine Lastreserve von 18,6A.

Berechnung: 18,6A-16,0 A = 2,6A

2,6 A *230V ergibt die 600W, welche die Lastreserve einer Leitung ist.

Prüfen Sie also, ob die Sicherung mit dem Steckersolargerät eine 16A Sicherung ist.

 

Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein ohne Genehmigung?

Nach der letzten bekannten gesetzlichen Regelung in Deutschland dürfen Solaranlagen oder Balkonkraftwerke mit einer Wechselrichterleistung bis 600 Watt peak (Wp) ohne eine besondere Genehmigung betrieben werden. Diese Regelung kann regional variieren, daher ist es ratsam, sich immer bei der zuständigen Behörde zu informieren.
Die Solarmodul-Leistung kann durchaus mehr betragen, z.B. 1200W.

 

Was bringt eine 600 Watt Solaranlage am Tag?

Die Leistung einer Solaranlage hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Qualität der Sonneneinstrahlung, die Ausrichtung der Anlage, die Effizienz der verwendeten Technologie und weitere Umstände. Bei optimalen Bedingungen könnte eine 600 Wp Solaranlage theoretisch etwa 2,4 bis 3 Kilowattstunden (kWh) pro Tag erzeugen (angenommen, die Anlage erzeugt volle Leistung für 4-5 Stunden).

 

Was ändert sich 2023/2024 für Balkonkraftwerke?

Es sind spezifischen Änderungen für das Jahr 2023 geplant. Schuko-Stecker, Erhöhung der Wattgrenze und generelle Anmeldefreiheit sind in der Diskussion.

 

Was bringt ein Balkonkraftwerk im Winter?

Die Leistung eines Balkonkraftwerks ist im Winter in der Regel niedriger als im Sommer, da die Sonneneinstrahlung geringer ist. Es kann jedoch trotzdem Strom produzieren, sofern genügend Licht vorhanden ist.

 

Warum keine zwei oder drei Balkonkraftwerke?

Grundsätzlich können mehrere Balkonkraftwerke an das gleiche Stromnetz angeschlossen werden. Es müssen jedoch die Gesamtleistung (600W) und die Sicherheit des Systems berücksichtigt werden. Es sind aber höhere Modulleistungen als 600W möglich.

 

Wie schwer ist ein Balkonkraftwerk?

Das Gewicht eines Balkonkraftwerks variiert je nach Modell. Ein typisches 150 Wp-Modul wiegt etwa 2,6 kg wenn es aus Kunststoff, bzw. glasfrei ist.

 

Welches Balkonkraftwerk ist das beste?

Die "beste" Anlage hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den spezifischen Gegebenheiten vor Ort ab. Einige renommierte Hersteller von Solarmodulen aus Kunstsoff sind zB SunMan Energy und Solyco Solar AG.

 

Kann die Eigentümergemeinschaft ein Balkonkraftwerk verbieten?

Laut dem deutschen Wohnungseigentumsgesetz hat jeder Eigentümer das Recht, Maßnahmen zur Gewinnung erneuerbarer Energien zu ergreifen. Daher kann eine Eigentümergemeinschaft

 

Warum Kunststoffmodule für das Balkonkraftwerk?

  • Leichtgewicht: Unsere Solarmodule sind leichter als herkömmliche Glasmodule, was die Handhabung, den Transport und die Installation erleichtert.
  • Flexibel: Dank der biegsamen Eigenschaften können sie auf unebenen Flächen oder gekrümmten Oberflächen angebracht werden.
  • Robust: Die Verwendung von widerstandsfähigen Materialien wie ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen) und rückseitiger Verbundstoff erhöht die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse.
  • Hohe Effizienz: Die BalkonSolar Deutschland Solarmodule nutzen hochwertige monokristalline Solarzellen, die eine hohe Energieumwandlungseffizienz gewährleisten.
  • Einfache Installation: Die Module sind einfach zu installieren und erfordern keine schweren Montagesysteme, was Kosten und Zeit spart.
  • Ästhetik: Die Solarmodule sind ansprechend gestaltet und bieten eine ästhetische Alternative zu herkömmlichen Glasmodulen.
  • Nachhaltigkeit: Die verwendeten Materialien sind umweltfreundlicher und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als Glasmodule.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Module sind in verschiedenen Größen und Leistungsstärken erhältlich, um unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
  • Anwendungsgebiete: Die Module eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Wohn-, Gewerbe-, Industrie-, Transport- und Off-Grid-Projekte.
  • Garantie: Der Hersteller bietet eine langfristige Leistungsgarantie von bis zu 25 Jahren, was die Investitionssicherheit erhöht.
  • Mit den "Leicht-Modulen" können Sie auf Ihrem Balkon nicht nur Energie sondern auch Platz und zusätzliche Halterungen sparen. Die Installation ist ohne Genehmigung und ohne Handwerker möglich.

Gerne beraten wir Sie für Ihre Planung an Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümergemeinschaften, und WEGs. Oder lassen Sie sich direkt ein Angebot für Balkonkraftwerke für WEGs erstellen. Balkonkraftwerke sind auch interessant für Hausverwaltungen, hier finden Sie auch eine Beschlussvorlage für Balkonkraftwerke.

 

Bieten Sie auch die Installation der Balkonkraftwerke an?

Ja, innerhalb Berlins zum Aktionspreis von 99€. Kontaktieren Sie unseren Partner APlus Solar. Dort können Sie die Anlage auch zum gleichen Preis bestellen.

Bei der DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie - finden Sie sehr wertvolle Fragen und Antworten rund um das Thema steckbare Solaranlagen.

Fragen und Antworten zu steckbaren Solar-Geräten – DGS Infoportal zu steckbaren Solar-Geräten (pvplug.de) 

 

Sind Balkonkraftwerke versichert?

Balkonsolargeräte gelten als Teil des Hausrats und sind daher in der Regel über die Hausratversicherung mit­ver­si­chert.

 

Braucht man einen Blitzschutz für Balkonkraftwerke?

Frage: Bei Balkonanlagen mit Aluminiumrahmen, meine Geländer sind in die Blitzschutzanlage eingebunden und Wechselrichter, DC-Kabel etc. kreuzen das. Hole ich mir da nicht den Blitzstrom / die Überspannung in die Wohnung?

Unsere Module haben keine Metallteile und auch keinen Alurahmen deshalb muss nicht den Blitzschutz eingebunden werden.

Wenn das Geländer in den Blitzschutz eingebunden ist, ist das sogar gut für den Wechselrichter in punkto Blitzsicherheit – ein weiterer Vorteil von flexiblen Solarmodulen für Balkonkraftwerke.

 

Braucht man eine Erdung für Balkonkraftwerke?

Ja, der Wechselrichter muss geerdet werden. Das passiert aber über den PE im AC Kabel. Es muss also keine gesonderte Erdung vorgenommen werden.

 

Was sind die neuen Gesetzesanpassungen für Balkonkraftwerke 2024?

Die Änderungen stärken Rechte von Mietern und Wohnungseigentümern bei Balkonkraftwerken

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft gemacht. In einer jüngsten Entscheidung wurden Gesetzesanpassungen vorgenommen, die darauf abzielen, die Rechte von Mietern und Wohnungseigentümern bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen zu stärken.

Die neuen Bestimmungen erleichtern die Installation von sogenannten Steckersolargeräten, die im Volksmund als Balkonkraftwerke bekannt sind. Diese Geräte werden nun als "privilegierte bauliche Veränderungen" betrachtet.



Was bedeutet das für Mieter und Wohnungseigentümer?

Einfach ausgedrückt, müssen sie nicht mehr spezielle Gründe für die Installation dieser Anlagen vorlegen. Es gibt jedoch eine klare Regel: Pro Zähler ist nur ein Steckersolargerät zulässig.

Ein weiterer Fortschritt ist die Möglichkeit, Eigentümerversammlungen, die über die Installation von Balkonkraftwerken entscheiden, online durchzuführen. Dies erleichtert den Entscheidungsprozess und macht ihn zugänglicher. Ein Unternehmen, das sich in diesem Bereich hervorhebt, ist BalkonSolar Deutschland. Sie bieten ultraleichte Balkonkraftwerke mit Kunststoff-Solarmodulen an, die ideal für WEGs, Mehrfamilienhäuser und Privatkunden sind. Diese Module sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch flexibel und einfach zu installieren, im Gegensatz zu den traditionellen Glas-Solarmodulen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gesetz - stand heute - noch die Zustimmung des Bundestags benötigt.

Aber eines ist klar: Vermieter und WEG können zwar mitreden, wie ein Steckersolargerät am Gebäude angebracht wird, aber sie können seine Installation nicht grundsätzlich verbieten.

Diese Gesetzesänderungen sind ein Zeichen dafür, dass Deutschland sich ernsthaft für erneuerbare Energien einsetzt und den Bürgern die Mittel an die Hand gibt, um aktiv an dieser grünen Revolution teilzunehmen.